Gehaltsverhandlungen gehören zu den anspruchsvollsten Mitarbeitergesprächen.
Bei diesem sensiblen Thema lassen sich Mitarbeiter leicht demotivieren und gehen nicht selten in die innere Kündigung. Das belegen Studien seit langem.
Das Thema „Gehaltserhöhung“ bietet aber auch die Chance, den Mitarbeiter motiviert zu halten und zu höherer Leistung anzuspornen. Voraussetzung dafür ist eine gekonnte Gesprächsführung.
Die Teilnehmer lernen, emotionale Reaktionen des Mitarbeiters richtig zu deuten und im Gespräch zielführend zu berücksichtigen. In zahlreichen Übungssequenzen trainieren die Führungskräfte trotz unterschiedlicher Standpunkte den Mitarbeiter zu überzeugen, Frustrationen zu vermeiden und Vertrauen zu erhalten.
Ob im jährlichen Beurteilungsgespräch, in einem Feedbackgespräch oder unangekündigt „zwischendurch“, die Führungskraft lernt, das Gespräch sowohl auf der Sach- als auch auf der Beziehungsebene überzeugend aufzubauen.
Die Teilnehmer üben in diesem Workshop, auch in schwierigen und unerwarteten Momenten souverän zu bleiben.
Die Führungskräfte erlernen, den Gehaltswunsch nicht einfach abzulehnen, sondern Perspektiven aufzuzeigen, und gemeinsam mit dem Mitarbeiter auf die Zukunft gerichtete Lösungen zu entwickeln. So bleibt der Mitarbeiter auch nach dem Gehaltsgespräch motiviert und leistungsstark.
Im Rahmen des Workshops wechseln sich Wissensinput und Praxissimulation
ab.
Das erlernte Wissen wird anhand aktueller Fälle der Teilnehmer in
Praxisdialogen geübt. Spezielle Ankersequenzen verfestigen und ankern
das erworbene Können nachhaltig. Die Teilnehmer kennen zielführende
Argumentationstechniken und Gesprächsmethoden, um unterschiedliche
Mitarbeiterbedürfnissen und Unternehmensinteressen gleichermaßen gerecht
zu werden.
Die Führungskräfte wissen ihre Emotionen zu kontrollieren und Einwände
und Widerstände konstruktiv zu nutzen. Jeder Teilnehmer findet zudem
seinen persönlichen Weg, mit Stressmomenten gelassen umzugehen.
Trainerinput, Reflexionsübungen, Arbeit an den Praxisfällen der Teilnehmer, Praxissimulation, kollegiale Beratung, Kleingruppenübungen, Erfahrungsaustausch im Plenum, Ankerübungen, wirksame Selbststeuerung, Lerntransfer und Selbstkontrolle nach dem W&P Konzept "Praxistransfer und Nachhaltigkeit"
Führungskräfte, die mit Mitarbeitern Gehaltsverhandlungen führen
Das freut uns sehr. Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns gerne an. Oder schreiben Sie uns ganz einfach über unser Kontaktformular.
Unsere Seminare können auf Wunsch auch in englischer oder französischer Sprache gehalten werden.
Waßmuth & Partner • 84137 Vilsbiburg • Tel. +49 8741 9269139 • info@wassmuth-seminare.de